Privacy Policy (English)

introductory remarks

With the following data protection declaration we would like to inform you which types of your personal data (hereinafter also referred to as “data”) we process for which purposes and to what extent. The data protection declaration applies to all processing of personal data carried out by us, both within the framework of the provision of our services and in particular on our websites, in mobile applications and within external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as “online offer”).

Last updated: 19 September 2019

table of contents

person in charge

Schnee Amsel
P.O. Box 1407
71002 Boeblingen
Germany

E-mail address: info@schnee-amsel.de

Overview of processing operations

The following table summarises the types of data processed and the purposes of their processing and refers to the data subjects.

Types of data processed

  • Inventory data (for example, names, addresses).
  • Content data (e.g. text entries, photographs, videos).
  • Contact data (e.g. e-mail, telephone numbers).
  • Meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
  • Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times).
  • Contract data (e.g. subject matter of contract, duration, customer category).
  • Payment data (e.g. bank details, invoices, payment history).

Categories of data subjects

  • Business partners and contractual partners.
  • Interested parties.
  • Customers.
  • Users (e.g. website visitors, users of online services).

Purposes of processing

  • Provision of our online services and user friendliness.
  • Office and organisational procedures.
  • Feedback (e.g. collecting feedback via online form).
  • Contact requests and communication.
  • Remarketing.
  • Range measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors).
  • Security measures.
  • Tracking (e.g. interest/behavioural profiling, use of cookies).
  • Contractual services and service.
  • Administration and answering of inquiries.

Applicable legal bases

In the following we inform you about the legal basis of the Data Protection Ordinance (DSGVO), on the basis of which we process personal data. Please note that, in addition to the provisions of the DSGVO, the national data protection regulations in your or our country of residence and domicile may also apply.

  • Consent (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a DSGVO) – The data subject has given his/her consent to the processing of his/her personal data for one or more specific purposes.
  • Contract performance and pre-contractual enquiries (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b. DSGVO) – Processing is necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party or for the implementation of pre-contractual measures at the request of the data subject.
  • Legal obligation (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. c. DSGVO) – Processing is necessary to fulfil a legal obligation to which the controller is subject.
  • Protection of vital interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. d. DSGVO) – The processing is necessary to protect the vital interests of the data subject or another natural person.
  • Legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f. DSGVO) – Processing is necessary to safeguard the legitimate interests of the data controller or of a third party, unless the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject, which require the protection of personal data, prevail.

National data protection regulations in Germany: In addition to the data protection regulations of the Basic Data Protection Regulation, national regulations apply to data protection in Germany. These include, in particular, the German Data Protection Act (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). In particular, the BDSG contains special provisions on the right of information, the right of deletion, the right of objection, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes and transmission as well as automated decision-making in individual cases, including profiling. Furthermore, it regulates data processing for the purposes of the employment relationship (§ 26 BDSG), in particular with regard to the establishment, execution or termination of employment relationships as well as the consent of employees. Furthermore, state data protection laws of the individual federal states may apply.

safety precautions

We shall take appropriate technical and organisational measures in accordance with the statutory requirements, taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, extent, circumstances and purposes of the processing as well as the different probabilities of occurrence and the extent of the threat to the rights and freedoms of natural persons, in order to ensure a level of protection appropriate to the risk.

Measures shall include, in particular, safeguarding the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to, and access to, input, disclosure, securing and separation of data. In addition, we have established procedures to ensure the exercise of data subjects’ rights, the deletion of data and responses to data threats. Furthermore, we take the protection of personal data into account as early as the development or selection of hardware, software and procedures in accordance with the principle of data protection, through technology design and through data protection-friendly default settings.

SSL encryption (https): To protect your data transmitted via our online service, we use SSL encryption. You can recognize such encrypted connections by the prefix https:// in the address bar of your browser.

Transmission and disclosure of personal data

As part of our processing of personal data, it may happen that the data is transferred to other offices, companies, legally independent organisational units or persons or that it is disclosed to them. Recipients of this data may include, for example, payment institutions within the framework of payment transactions, service providers commissioned with IT tasks or providers of services and content that are integrated into a website. In such cases, we observe the legal requirements and in particular conclude corresponding contracts or agreements with the recipients of your data which serve to protect your data.

Data processing in third countries

If we process data in a third country (i.e. outside the European Union (EU), the European Economic Area (EEA)) or the processing takes place in the context of the use of services of third parties or the disclosure or transfer of data to other persons, bodies or companies, this is only done in accordance with the legal requirements.

Subject to express consent or transfer required by contract or law, we will only process or have the data processed in third countries with a recognised level of data protection, which includes US processors certified under the “Privacy Shield”, or on the basis of special guarantees, such as a contractual obligation through so-called standard protection clauses of the EU Commission, the existence of certifications or binding internal data protection regulations (Art. 44 to 49 DSGVO, information page of the EU Commission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

Use of cookies

“Cookies” are small files that are stored on the user’s devices. Cookies can be used to store various data. This information can include, for example, the language settings on a website, the login status, a shopping basket or the location where a video was viewed.

As a rule, cookies are also used if a user’s interests or behaviour (e.g. viewing certain content, use of functions, etc.) are stored on individual web pages in a user profile. Such profiles are used, for example, to display content to users that corresponds to their potential interests. This procedure is also referred to as “tracking”, i.e. tracking the potential interests of users. The term cookies also includes other technologies that perform the same functions as cookies (e.g. when user information is stored using pseudonymous online identifiers, also referred to as “user IDs”).

If we use cookies or tracking technologies, we will inform you separately in our privacy policy.

Notes on legal bases: The legal basis on which we process your personal data with the help of cookies depends on whether we ask you for your consent. If this is the case and you consent to the use of cookies, the legal basis for processing your data is your declared consent. Otherwise, the data processed with the help of cookies will be processed on the basis of our legitimate interests (e.g. in a business operation of our online service and its improvement) or, if the use of cookies is necessary to fulfill our contractual obligations.

Revocation and objection (opt-out): Irrespective of whether processing is based on consent or legal permission, you have the option at any time to revoke a consent given or to object to the processing of your data using cookie technologies (collectively referred to as “opt-out”).

You can initially explain your objection using your browser settings, e.g. by deactivating the use of cookies (which may also restrict the functionality of our online service).

An objection to the use of cookies for online marketing purposes can be raised through a variety of services, in particular in the case of tracking, via the US website http://www.aboutads.info/choices/ or the EU website http://www.youronlinechoices.com/ or generally on http://optout.aboutads.info

Processing of cookie data on the basis of consent: Before we process or have processed data in the context of the use of cookies, we ask the user for a consent that can be revoked at any time. Before the consent has not been given, we may use cookies that are necessary for the operation of our online service. Their use is based on our interest and the user’s interest in the expected functionality of our online service.

  • Processed data types: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
  • Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
  • Legal basis: Consent (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a DSGVO), legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f. DSGVO).

Commercial and business services

We process data of our contractual and business partners, e.g. customers and interested parties (collectively referred to as “contractual partners”) within the framework of contractual and comparable legal relationships as well as associated measures and within the framework of communication with the contractual partners (or pre-contractual), e.g. in order to answer inquiries.

We process this data in order to fulfil our contractual obligations, to safeguard our rights and for the purposes of the administrative tasks associated with this data and the entrepreneurial organisation. In accordance with applicable law, we only pass on the data of the contractual partners to third parties insofar as this is necessary for the aforementioned purposes or for the fulfilment of statutory obligations or with the consent of the contractual partners (e.g. to involved telecommunications, transport and other auxiliary services as well as subcontractors, banks, tax and legal advisors, payment service providers or tax authorities). The contractual partners will be informed about further forms of processing, e.g. for marketing purposes, within the framework of this data protection declaration.

Which data are necessary for the aforementioned purposes, we inform the contracting partners before or in the context of the data collection, e.g. in on-line forms, by special marking (e.g. colors) and/or symbols (e.g. asterisks or the like), or personally.

We delete the data after expiry of statutory warranty and comparable obligations, i.e., in principle after expiry of 4 years, unless the data are stored in a customer account, e.g., as long as they must be kept for legal reasons of archiving (e.g. for tax purposes usually 10 years). Data disclosed to us by the contractual partner within the scope of an order will be deleted in accordance with the specifications of the order, in principle after the end of the order.

If we use third-party providers or platforms to provide our services, the terms and conditions and data protection notices of the respective third-party providers or platforms shall apply in the relationship between the users and the providers.

Shop and e-commerce: We process the data of our customers in order to enable them to select, purchase or order the selected products, goods and related services, as well as their payment and delivery, or performance.

The required details are identified as such within the framework of the ordering or comparable purchase process and include the details required for delivery or provision and invoicing as well as contact information in order to be able to hold any consultation.

Artistic and literary achievements: We process the data of our clients in order to enable them to select, acquire or commission the selected services or works as well as related activities and to pay for and deliver them or carry them out.

The required details are identified as such within the framework of the conclusion of the order, order or comparable contract and include the details required for delivery and invoicing as well as contact information in order to be able to hold any consultations.

  • Processed data types: inventory data (e.g. names, addresses), payment data (e.g. bank details, invoices, payment history), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), contract data (e.g. subject of contract, duration, customer category), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
  • Data subjects: Interested parties, business and contractual partners, customers.
  • Purposes of processing: Contractual services and support, contact enquiries and communication, office and organisational procedures, administration and response to enquiries, security measures.
  • Legal basis: Contract fulfilment and pre-contractual enquiries (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b. DSGVO), legal obligation (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. c. DSGVO), legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f. DSGVO).

payment service provider

Within the framework of contractual and other legal relationships, due to legal obligations or otherwise on the basis of our legitimate interests, we offer the persons concerned efficient and secure payment options and use other payment service providers in addition to banks and credit institutions (collectively “payment service providers”).

The data processed by the payment service providers includes inventory data, such as name and address, bank data, such as account or credit card numbers, passwords, TANs and checksums, as well as contract, total and recipient details. The information is required to complete the transactions. However, the data entered will only be processed and stored by the payment service providers. This means that we do not receive any account- or credit card-related information, but only information with confirmation or negative information about the payment. Under certain circumstances, the data may be transmitted by the payment service provider to credit agencies. The purpose of this transmission is to check identity and creditworthiness. Please refer to the general terms and conditions and the data protection information of the payment service providers.

Payment transactions are subject to the terms and conditions and data protection notices of the respective payment service providers, which can be accessed within the respective websites or transaction applications. We also refer to these for the purpose of further information and assertion of revocation, information and other rights affected.

  • Processed data types: inventory data (e.g. names, addresses), payment data (e.g. bank details, invoices, payment history), contract data (e.g. subject of contract, duration, customer category), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
  • Data subjects: Customers, interested parties.
  • Purposes of processing: Contractual services and service.
  • Legal basis: Contract fulfilment and pre-contractual enquiries (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), legitimate interests (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Services and service providers used:

Blogs and publication media

We use blogs or comparable means of online communication and publication (hereinafter “publication medium”). Reader data is processed for the purposes of the publication medium only to the extent necessary for its presentation and communication between authors and readers or for security reasons. For the rest, we refer to the information on the processing of visitors to our publication medium within the framework of this data protection notice.

Comments and contributions: When users leave comments or other contributions, their IP addresses may be stored based on our legitimate interests. This is done for our security if someone leaves illegal content (insults, forbidden political propaganda etc.) in comments and contributions. In this case we can be prosecuted ourselves for the comment or contribution and are therefore interested in the identity of the author.

Furthermore, we reserve the right to process user data for the purpose of spam detection on the basis of our legitimate interests.

On the same legal basis, in the case of surveys, we reserve the right to store the IP addresses of users for the duration of the surveys and to use cookies in order to avoid multiple votes.

The personal information provided in the course of comments and contributions, any contact and website information as well as the content information will be stored permanently by us until the user objects.

Profile pictures of Gravatar: We use the service Gravatar within our online offer and in particular in the blog.

Gravatar is a service where users can register and store profile pictures and their e-mail addresses. If users leave contributions or comments with the respective e-mail address on other online presences (especially in blogs), their profile pictures can be displayed next to the contributions or comments. For this purpose, the e-mail address provided by the users is transmitted to Gravatar in encrypted form for the purpose of checking whether a profile is stored for it. This is the sole purpose of transmitting the e-mail address. It will not be used for other purposes, but deleted afterwards.

The use of Gravatar is based on our legitimate interests, as we use Gravatar to offer authors of contributions and comments the opportunity to personalize their contributions with a profile picture.

By displaying the images, Gravatar knows the IP address of the user, as this is necessary for communication between a browser and an online service.

If users do not want a user image associated with their Gravatar e-mail address to appear in the comments, they should use an e-mail address that is not stored with Gravatar for commenting. We would also like to point out that it is also possible to use an anonymous e-mail address or no e-mail address at all if users do not wish their own e-mail address to be sent to Gravatar. Users can prevent the transmission of data completely by not using our comment system.

  • Processed data types: inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), content data (e.g. text input, photographs, videos), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
  • Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
  • Purposes of processing: contractual services and support, feedback (e.g. collecting feedback via an online form), security measures, administration and response to inquiries, provision of our online services and user friendliness.
  • Legal basis: Contract fulfilment and pre-contractual enquiries (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b. DSGVO), legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f. DSGVO), consent (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a DSGVO), protection of vital interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. d. DSGVO).

Services and service providers used:

Presence in social networks

We maintain online presences within social networks in order to communicate with the users active there or to offer information about us there.

We would like to point out that user data may be processed outside the European Union. This could result in risks for users, e.g. because it could make it more difficult to enforce users’ rights. With regard to US providers that are certified under the Privacy Shield or offer comparable guarantees of a secure level of data protection, we would like to point out that by doing so they undertake to comply with EU data protection standards.

In addition, user data is usually processed within social networks for market research and advertising purposes. For example, user profiles can be created on the basis of user behaviour and the resulting interests of users. The usage profiles can also be used, for example, to place advertisements within and outside the networks that are presumed to correspond to the interests of the users. For these purposes, cookies are usually stored on the user’s computer in which the user’s usage behaviour and interests are stored. Furthermore, data can also be stored in the user profiles independently of the devices used by the users (especially if the users are members of the respective platforms and are logged in to them).

For a detailed description of the respective forms of processing and the possibilities for objection (opt-out), we refer to the data protection declarations and information of the operators of the respective networks.

Also in the case of requests for information and the assertion of rights of data subjects, we point out that these can be asserted most effectively with the providers. Only the providers have access to the data of the users and can directly take appropriate measures and provide information. Should you nevertheless need help, you can contact us.

  • Processed data types: inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), content data (e.g. text input, photographs, videos), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
  • Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
  • Purposes of processing: contact enquiries and communication, tracking (e.g. interest/behavioural profiling, use of cookies), remarketing, range measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors).
  • Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f. DSGVO).

Services and service providers used:

Plugins and embedded functions and content

We include in our online offer functional and content elements that are obtained from the servers of their respective providers (hereinafter referred to as “third-party providers”). These may be, for example, graphics, videos or social media buttons as well as contributions (hereinafter uniformly referred to as “content”).

The integration always presupposes that the third party providers of this content process the IP address of the user, since they could not send the content to their browser without the IP address. The IP address is therefore required for the presentation of these contents or functions. We make every effort to use only those contents whose respective providers only use the IP address to deliver the contents. Third party providers may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also known as “web beacons”) for statistical or marketing purposes. Pixel tags” can be used to evaluate information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information may also be stored in cookies on the user’s device and may contain technical information on the browser and operating system, websites to be referred to, visiting times and other information on the use of our online services as well as may be linked to such information from other sources.

Information on legal bases: If we ask the users for their consent to the use of third party providers, the legal basis of the processing of data is consent. Otherwise, user data will be processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in efficient, economical and recipient-friendly services). In this context, we would also like to draw your attention to the information on the use of cookies in this data protection declaration.

  • Processed data types: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses), inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), content data (e.g. text input, photographs, videos).
  • Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
  • Purposes of processing: Provision of our online service and user friendliness, contractual services and service, security measures, administration and response to inquiries.
  • Legal basis: Consent (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. a DSGVO), performance of contract and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. b DSGVO), legitimate interests (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Services and service providers used:

Deletion of data

The data processed by us will be deleted in accordance with the statutory provisions as soon as their consent permitted for processing is revoked or other permissions lapse (e.g. if the purpose of processing this data has lapsed or it is not necessary for the purpose).

If the data are not deleted because they are required for other and legally permissible purposes, their processing is limited to these purposes. This means that the data will be blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be stored for commercial or tax reasons or whose storage is necessary to assert, exercise or defend legal claims or to protect the rights of another natural or legal person.

Further information on the deletion of personal data can also be found in the individual data protection notices of this data protection declaration.

Created with Datenschutz-Generator.de by Dr. jur. Thomas Schwenke

Translated with deepl.com


Datenschutzerklärung (Deutsch)

Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Onlineangebot“).

Stand: 19. September 2019

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Schnee Amsel
Postfach 1407
71002, Böblingen, Deutschland

E-Mail-Adresse: info@schnee-amsel.de

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).

Kategorien betroffener Personen

  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Interessenten.
  • Kunden.
  • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Remarketing.
  • Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).
  • Vertragliche Leistungen und Service.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem “Privacy-Shield” zertifizierten US-Verarbeiter gehören, oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

Einsatz von Cookies

Als “Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Mittels Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Zu den Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören.

Cookies werden im Regelfall auch dann eingesetzt, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als “Tracking”, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet).

Soweit wir Cookies oder “Tracking”-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Unabhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als “Opt-Out” bezeichnet).

Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann).

Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ oder generell auf http://optout.aboutads.info erklärt werden.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Kommerzielle und geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als “Vertragspartner”) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.

Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der Vertragspartner erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

Shop und E-Commerce: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.

Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können.

Künstlerische und literarische Leistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Auftraggeber, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.

Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Kunden.
  • Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Zahlungsdienstleister

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend “Zahlungsdienstleister”).

Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend “Publikationsmedium”). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

Profilbilder von Gravatar: Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes und insbesondere im Blog den Dienst Gravatar ein.

Gravatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Profilbilder und ihre E-Mail-Adressen hinterlegen können. Wenn Nutzer mit der jeweiligen E-Mail-Adresse auf anderen Onlinepräsenzen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kommentare hinterlassen, können deren Profilbilder neben den Beiträgen oder Kommentaren dargestellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mitgeteilte E-Mail-Adresse an Gravatar zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist, verschlüsselt übermittelt. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der E-Mail-Adresse. Sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.

Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, da wir mit Hilfe von Gravatar den Beitrags- und Kommentarverfassern die Möglichkeit bieten, ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren.

Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist.

Wenn Nutzer nicht möchten, dass ein mit ihrer E-Mail-Adresse bei Gravatar verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten sie zum Kommentieren eine E-Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Wir weisen ferner darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme oder gar keine E-Mail-Adresse zu verwenden, falls die Nutzer nicht wünschen, dass die eigene E-Mail-Adresse an Gravatar übersendet wird. Nutzer können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem sie unser Kommentarsystem nicht nutzen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Präsenzen in sozialen Netzwerken

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um dort Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Vertragliche Leistungen und Service, Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von Dr. jur. Thomas Schwenke